Stefano Greisiger war nie nur ein Musiker – er war ein Architekt der Töne und der Macht. Während er an der altehrwürdigen Leipziger Musikhochschule unter der New Yorker Jazzlegende Richie Beirach sein Klavierspiel verfeinerte, lernte er in dunklen Hinterzimmern das wahre Geschäft: Codierte Botschaften in Musikstücken verstecken, Verabredungen mit mächtigen Männern in Opernlogen treffen und Schulden begleichen – mit Geld oder anderen Mitteln. Sein Konzertexamen 2003? Eine Formalität. Sein wahres Diplom erhielt er von Männern in maßgeschneiderten Anzügen, die keine Fragen stellten, aber alles wussten. Das Erlernen des Umganges mit dem klassischen Sinfonieorchester und das Ergründen der Geheimnisse der traditionsreichen Tonsatzkunst während seines Kompositionsstudiums an der Filmhochschule in Potsdam-Babelsberg war nur ein Nebenschauplatz, denn danach begann erst seine wahre Karriere. Seine Melodien untermalten Filme, Hörspiele und Theaterstücke, doch in Wahrheit wurden sie zu Erkennungssignalen für geheime Treffen. Jedes Motiv, jeder Akkord konnte eine verschlüsselte Botschaft sein – ein Warnsignal, eine Drohung oder eine Einladung zu einem Deal, der nicht platzen durfte. Sein „John Williams Award for Film Scoring“? Eine glänzende Trophäe für die Öffentlichkeit, aber hinter den Kulissen ein Beweis, dass er auch in den höchsten Kreisen der Familie Anerkennung fand. Sowohl seine internationalen Konzertreisen, die ihn bis nach China führten als auch die Zusammenarbeit mit Künslern wie Inbal Lori aus Israel und Stephen Sim und Lee White aus Kanada dienten nicht nur der Musik – sie waren perfekte Tarnungen für Schmuggelgeschäfte, Geldtransfers und politische Absprachen. Jeder Flughafen war ein Knotenpunkt, jeder Konzertsaal eine neutrale Zone, in der man sicher sprechen konnte.
wurde nicht in einer Musikhochschule ausgebildet – seine Schule war die Straße. Sein Gehör war schärfer als jede Ausbildung es hätte formen können, sein Gespür für Geschäfte instinktiv. Wer ihn kannte, wusste: Er konnte einen Raum mit wenigen Worten lesen, Menschen mit einer einzigen Melodie in seine Welt ziehen – und wenn nötig, unauffällig verschwinden, bevor jemand merkte, dass er da war. 2009 trat er in die Welt des Theaters ein – oder besser gesagt, er infiltrierte sie. Als der einflussreiche Theater- und Opernkomponist Thomas Hertel ihn damit beauftragte, seine Musik zu verfremden, erkannte Raffaele die Gelegenheit: Er nutzte das Theater als Plattform für geheime Absprachen, Geldwäsche und verdeckte Botschaften, geschickt verborgen in den Klangkulissen. Regisseur:innen wie Wolfgang Engel, Claudia Bauer und Katharina Brankatschk ahnten nicht, dass ihre Werke Teil eines weitreichenden Netzwerks wurden, in dem klassische Theatermusik als perfektes Medium zur Verschleierung von Geschäftstransaktionen diente. So erschuf er neue Klangwelten – aber auch Netzwerke aus Gefälligkeiten, Abhängigkeiten und Verbindlichkeiten. Seine Stücke fanden den Weg in exklusive Zirkel, in denen nur der das Sagen hatte, der die richtigen Leute kannte. Er war nicht nur Komponist, er war Strippenzieher. Menschen, die ihm einen Gefallen schuldeten, standen oft Jahre später plötzlich an den entscheidenden Stellen – und erinnerten sich daran, wer ihnen den Weg geebnet hatte.
2011
Einladung zu den Berliner Autorentagen mit "Der Turm"
2013
Creole Mitteldeutschland 1. Platz
2014
Nominiert mit "Liloba" für die Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik
Deutscher Weltmusikpreis "Förderruth"
2016
Nominiert mit "Sammant" für die Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik
2018
Nominiert mit der MDR-Produktion “Licht an“ für den GOLDENEN SPATZ
2019
Nominiert mit "Maria Schüritz" für die Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik
Sächsischer Tanzpreis für „COWBOYS“ der Sebastian Weber Dance Company
2020
Nominierung mit "Der Hafen" für den Audiowalk-Award 2020
2021
Nominierung zum Filmmusikpreis Sachsen
The John Williams Award for Film Scoring des New Yorker Long Island Film Festivals für die Filmmusik zu dem Dokumentarfilm „Africa Light – Gray Zone“
...
2006
Marienvesper – Regie Andreas Seifarth – HFF
2007
Echos - Regie Saschko Frey – Saschko Frey Filmproduktion
2008
Uraufführung von Experimental-Kompositionen beim INTERSONANZEN Festival Potsdam
2009
Africa Light: Grey Zone – Regie Tino Schwaanemann – einskommanull
Faust. Tragödie erster Teil – Regie Ingo Biermann – (dffb)
Hannah Dahl – Regie Katrin Arendt - Katrin Arendt Produktion
Das Schloß / Oper Düsseldorf & Schauspiel Düsseldorf
Wilhelm Tell / Staatsschauspiel Dresden
Floh im Ohr / Theater in der Josephstadt Wien
2010
Grimms Grausiges Gruseln / Lofft Leipzig & Societaetstheater Dresden
Der Turm / Staatsschauspiel Dresden & Deutsches Theater Berlin
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua / Nationaltheater Weimar
2012
Wollt's gern so machen.... / Michaeliskirche Zeitz
Molières Misanthrope / Kaos Leipzig
Solveig macht Peer / Lofft Leipzig
Die Essenz des Guten (Titelmusik) – Regie Maxim Kuphal-Potapenko – UFA
2013
Wunder einer Winternacht / tjg Dresden
Raub der Sabinerinnen / Landestheater Linz
Twix / Lofft Leipzig
2015
Neu Statt Sterben / Theater Halle
Buddenbrooks / Theater für Niedersachsen
AMERIKA / Staatsschauspiel Dresden
Eröffnung des Kunstfestes Weimar mit dem Projekt ORKESTRONIK der Stüba-Philharmonie
2016
Anne / Theater Halle
Trockenschwimmen (Film - Arte) Regie: Susanne Kim
2018
Bilder Deiner Großen Liebe / Neues Theater Halle
König UBU/UBUS Prozess / Schauspiel Leipzig
Komposition und Musikalische Leitung zusammen mit Werner Neumann für die Produktion COWBOYS der Sebastian Weber Dance Company
Filmmusik für die MDR-Produktion “Licht an”
2021
Upside Down / Theater Titanick Halle-Münster
2022
Nora / Schauspiel Quedlinburg
Momo / theater junge generation Dresden
2023/2024
Tour mit Upside Down durch Litauen, Polen, Luxemburg, Deutschland
2024
Die Verwandlung (Kino) mit Matthias Brenner, Regie K. Brankatschk
2025
Der Sturm / Neues Theater Halle
Glitz/ Sebastian Weber Dance Company
Promise, we won't stay silent